Contact Us

Use the form on the right to contact us.

You can edit the text in this area, and change where the contact form on the right submits to, by entering edit mode using the modes on the bottom right. 

           

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

Blog

Wie man als freier Journalist überlebt

Guest User

«Ich bin jetzt ein halbes Jahr frei und meine Kinder sind noch nicht verhungert», sagte Matthias von Wartburg an unserem Event «Wie?So!» im Flügelrad in Olten. Das Publikum wollte wissen, wie er das schafft. Wie er genug und genug gut bezahlte Aufträge an Land zieht. «Es sind ziemlich harte Verhandlungen», so von Wartburg, «aber mit der Zeit weiss man, wer gut zahlt und wer eher nicht.» Apropos Geld: «300 Franken pro Tag müsste ich verdienen, damit es reicht». Das sind eine Handvoll Geschichten pro Monat. 

wieso2.jpg

300 Franken pro Tag brauche ich zum Überleben.

Matthias von Wartburg

Von Wartburg war früher Redaktor bei privaten Radiostationen. Nun schreibt er als freier Journalist für Beobachter, NZZ am Sonntag, Medienwoche, Bernerzeitung, und andere. Schon länger freischaffend ist Christian Zeier. Er hat sich spezialisiert auf Geschichten im Bereich der Sozialpolitik, Migration und Integration, die u.a. in «das Magazin», «die Zeit», Beobachter und der WOZ publiziert wurden. 

wieso8.jpg

«Manchmal habe ich bereits eine Rohfassung der Geschichte, bevor ich sie jemandem anbiete,» sagte Christian Zeier. Aber das stärke seine Verhandlungsposition überhaupt nicht: «Die anderen wissen, dass ich die Geschichte verkaufen will. Sie sind also am längeren Hebel.» Aber das sei halt das Risiko. Er sei freischaffend, weil er seine eigenen Geschichten umsetzen will, «wegen dem Geld mach ich das sicher nicht.» 

wieso4.jpg

Wegen dem Geld mach ich's sicher nicht. 

Christian Zeier

Offen und ehrlich waren die beiden Journalisten, offen auch für Fragen des Publikums. Das wollte zum Beispiel wissen, ob man Texte zweit verkaufen könne: «Ja. Grundsätzlich schon», antwortete Matthias von Wartburg. Aber: «Man muss es natürlich offenlegen. Und mir ist es erst ein einziges Mal gelungen.» 

wieso7.jpg

Um überhaupt Geschichten verkaufen zu können, brauche man ein gutes Kontaktnetz. «Kaffeetrinken, brunchen und zusammen Abendessen gehört quasi zum Job», erklärt Zeier. Wie viel das zeitlich ausmache, sei schwierig zu sagen. «Aber es ist schon wichtig.»  

wieso1.jpg

Besuch in der Hauptstadt Europas: JJS in Brüssel

Guest User

Im September ist eine Gruppe junger Journalisten eine Woche lang in Brüssel unterwegs gewesen. Sie, und eine grosse Gruppe EU-interessierter, welche dem Angebot der Organisation Young European Swiss (YES) gefolgt sind. Alle haben eine intensive und spannende Woche erlebt – und die EU und ihre Institutionen von ganz nah kennengelernt. 

Vor dem EU-Parlamentsgebäude

Vor dem EU-Parlamentsgebäude

Natürlich machten die Jungen Journalisten einen Abstecher ins Pressezentrum der Kommission, dem grössten Europas. Während des täglichen «Press Briefings», übersetzt in alle offiziellen Amtssprachen, wurde deutlich, wie viel Aufwand hinter einer aktiven und direkten Kommunikation in einem so grossen Gebilde steckt. Im Gespräch mit Journalisten (Highlight: SRF-Korrespondent Sebastian Ramspeck) vor Ort wurde aber auch klar, wie oft Informationen über informelle Kanäle fliessen und wie wichtig deshalb der direkte Kontakt ist. Und ja, Lobbyisten haben nicht selten ziemlich viel Macht.

Hier tagen die EU-Kommissionsmitglieder - und für einmal wir

Hier tagen die EU-Kommissionsmitglieder - und für einmal wir

Hast auch Du Lust bekommen, nächstes Jahr mit uns nach Brüssel zu fahren? Du zögerst noch?Ok, kurz und bündig, warum Du im Herbst 2018 unbedingt mit solltest an die Challenge Europe:

Was wir Lehrreiches erfahren haben:

  • es gibt unglaublich verschiedene Arten, sich für Politik zu interessieren oder zu engagieren
  • aus Schweizer Sicht wirkt die EU ganz anders als wenn man sie von innen betrachten kann
  • was der Brexit konkret bedeutet 

Was wir Spassiges erlebt haben:

  • viel gutes Essen (äthiopisch, typisch belgisch, Burger, ...)
  • die Abende, an denen man mit bisher fremden, aber bald sehr vertrauten Menschen in einer fremden Stadt verbringt. Immer aufregend!
  • belgisches Bier 
  • die Gespräche
Brüssel bedeutet aber auch: viele Kneipen, viel Bier, tolle Gespräche

Brüssel bedeutet aber auch: viele Kneipen, viel Bier, tolle Gespräche

Geheimdienst-Geheimnisse lüften – so geht's  

Guest User

Ende April 2017 wird der mutmassliche Spion M. in Frankfurt verhaftet. Kurz darauf tischt der Tages-Anzeiger und Bund die Vorgeschichte des Geheimdienst-Krimis brühwarm auf: «Operation Eiswürfel»: Protokoll einer missratenen Spionageaktion. An der letzten Wie?So! Veranstaltung von JJS hat sich der Co-Autor und Leiter des Rechercheteams Thomas Knellwolf in die Karten blicken lassen. Und wertvolle Tipps gegeben.  

Vieles hat Thomas Knellwolf aus der Verfahrensakte erfahren. Doch wie ist er an diese Akte herangekommen? Seine Quelle darf er nicht verraten. Nur so viel meint er dazu: Meist habe eine Seite, die in einen Prozess verwickelt ist, Interesse daran, seine Sicht publik zu machen. Und dafür seien die Beteiligten meist sogar bereit, die Prozessakten weiterzugeben. Hilfe hat das Schweizer Rechercheteam übrigens auch von den Kollegen der Süddeutschen-Zeitung erhalten. Diese konnten sie mit Informationen und Kontakten zu den deutschen Behörden versorgen. 

Das nehmen wir von diesem Abend für unsere Journi-Karrieren mit:

Langer Atem: Alle grossen Politiker*innen haben mal klein angefangen. Deshalb bei Jungparteien nach vielversprechenden Talenten Ausschau halten. Den ersten Journi, der Interesse gezeigt hat, vergisst niemand so schnell wieder. Starte heute dein Netzwerk-Aufbau und lass es mit dir mitwachsen.

Keine Scheu vor grossen Fischen: Auch bekannte Namen ruhig mal anschreiben und zu einem Kaffee treffen. Meistens klappt es. Manchmal halt nicht.

Kontaktpflege ist die halbe Miete: Ein bis zwei Mal pro Woche ist ein «Was gibt es Neues bei ihnen»-Telefon/Treffen angesagt. Für die nötige Disziplin sorgen Kontaktlisten. 

Fachgebiet zulegen: Spezialisieren lohnt sich, um bei einer Recherche nicht immer bei Adam und Eva anfangen zu müssen.

Ordnung muss sein: Längere Recherchen immer dokumentieren, egal ob mit Evernote, Excel oder dem guten alten Mäppli-Ablage-System.

Mit offenen Karten: Akteure vor Erscheinen des Artikels/Beitrags auf den Inhalt vorbereiten und nach der Publikation Betroffene anrufen - auch wenn's unangenehm sein kann.

«Die ersten 90 Minuten sind die schwersten.»

Guest User

Zugegeben, den Pokal haben wir nicht geholt am «Impressum Cup» in Marly. Aber wir haben irgendwie doch gewonnen: Kein Team war so bunt wie unseres. Einerseits, weil wir uns nicht auf eine T-Shirt-Farbe einigen konnten.

Andererseits, weil wir Spielerinnen und Spieler aus über acht Redaktionen aus der ganzen Deutschschweiz zusammengetrommelt haben (Bundeshausradio, BernerZeitung/Bund, tink, RadioFr, EnergyBern, Energy- Zürich, Rote Anneliese, SRF). 

Impressum hat geschrieben: «Um die 180 Spielerinnen und Spieler aus allen Himmelsrichtungen der Schweiz und aus verschiedenen Bereichen der Medien (Presse, Radio, TV) haben zum erfolgreichen und fairen Durchführen beigetragen.»

Da wir die journalistische Zukunft am Turnier verkörperten, haben wir - frech wie wir sind - auch noch zwei Online-Journalisten reingeschmuggelt. ;-) 

Zusätzlich erlaubt waren maximal zwei Personen pro Team, die nicht im Journalismus arbeiten. Haben wir natürlich voll ausgenutzt! Auf unsere Topscorerin Elen war so manches Team neidisch. 

Wir haben gekämpft. Es war nicht immer einfach, zugegeben. Wir haben Opfer gebracht.
Also - vor allem Felix. 

Gute Besserung an dieser Stelle an Felix. Er lässt sich jetzt (hoffentlich) zuhause verwöhnen. 

Eben, den Pokal haben wir nicht geholt. Ist ja auch klar - bei solchen Gegnern wie ihm hier. :-)

(Und ja, verdammt, der Kerl hat uns ein Tor geschossen.) Trotzdem waren wir unschlagbar: So gut wie wir war niemand in der dritten Halbzeit. :-) 

Fotos von impressum, Bärni Aebersold, Felix Unholz und Martina Koch. 

Liebe, Linguistik, Lobo: Was mir von der Re:publica 2017 geblieben ist

Guest User

Die deutschsprachige Medienszene versammelte sich im Mai zum 11. re:publicanischen Massenknuddeln. Mittendrin: eine Delegation von JJS. Ein Rückblick.

Von Daniel Faulhhaber

Re:publica re:invited – und JJS liess sich nicht lange bitten. Zum dritten Mal war eine Delegation von Junge Journalisten Schweiz an Europas wichtigster Medienmesse vertreten. «Love out Loud» lautete das Motto 2017, das sich als Corporate Design in pulsierenden Herzen und auf Demonstrations-Bannern niederschlug. Dem Hass etwas entgegensetzen. Laut sein. Die virtuellen Strassen nicht dem Mob überlassen. Das war die Botschaft.

Und Liebe geht immer

Also wurde gekuschelt, was die Server hergaben. Und wie immer, wenn Journalistinnen an Journalistenkonferenzen über Journalisten twittern, glichen die sozialen Netzwerke im nu einem digitalen Liebesnest. Und dazu gab es ja auch allen Grund: Carolin Emcke unternahm kurz nach dem Startschuss ihre schillernde «assoziativ-analytische Befragung von Love out Loud». Hängengebliebene Leitfrage: Geht dieses Motto überhaupt mit einem Imperativ zusammen?
 
«Lieb! Klingt schon seltsam»
 
Den Rest dieses rhetorischen Feuerwerks, das übrigens mehr Zuversicht als Skepsis versprühte, lässt sich wie die meisten Panels online nachsehen. Und hier passt der Imperativ dann wieder hin. Emckes Rede an der Re:publica 2017: Anschauen!
 
Dann kam der Interntet-Journalist Sascha Lobo und auch der hatte spitze Pfeile im Köcher. Er feuerte mit aufgezogenen Stimmbändern Lobo-Neologismen ins proppenvolle Auditorium («viele Nazis sind nur Temporärarschlöcher») – und gab dann wie hundert andere Journalisten vor ihm das x-te Sequel folgender Story zum Besten: Linker (oder zumindest liberaler) Journalist geht auf eine Afd-Demo und kann – Überraschung – nicht mit den Leuten reden. Er wird beschimpft, gar mit Bier übergossen. Das erschien auch in diesem Fall etwas wohlfeil. Ja, mit knallrotem Punkerschopf und signalorangenen ZDF-Mikrofonköpfen lässt sich das Wespennest ordentlich aufmischen. Aber dass die lustvolle Zurschaustellung des wütenden Mobs keinen journalistischen oder gesellschaftlichen Mehrwert bringt, wissen wir ja spätestens seit Trump im Weissen Haus sitzt.


 
In Sachen Social-Media-Trends gibt es gute Nachrichten für alle, die auf das möglicht baldige Verschwinden von Snapchat gehofft haben: Der Hype ist 2017 tatsächlich etwas abgeebbt. Als Ersatzreligion für digitale Futuristen versucht sich dafür noch immer die 3D-Brille zu etablieren. Klappt so halbgut – aber am besten da, wo sie den Raum zum eigentlichen Protagonisten macht. Zum Beispiel beim englischen Projekt «Notes on Blindness»: Da lässt die Brille einen die Erlebniswelt eines Blinden anhand von Geräuschen und projizierten Bildfetzen erahnen. Paradox: Gerade weil die Brille das visuelle Spektakel auf ein Minimum herunterdimmt, übt dieses eine besondere Anziehung aus.

Ein Plädoyer für mehr Unfertiges

Richtig gut war die Aktivistin und Journalistin Kübra Gümüşay, mit ihrer grundsätzlichen Forderung, das Netz wieder zur Spielwiese zu machen, das es einst war. Es fehlt der Platz für Unfertiges und Gümüşay will mehr (Denk-)Prozesse statt Produkte. Die Neurolinguistin Elisabeth Wehling sprach über die Macht von Sprachbildern, Framing genannt. Hört. Auf. Von. «Flüchtlingswelle». Zu. Schreiben! Denn damit wird ein ganzes Bündel semantischer Trigger übermittelt, die die Gefahr implizieren: Schwemme, Ertrinken, Bedrohung, Tsunami. Surfen? «Wörter sind semantische Wundertüten», sagt Wehling. Ein Schöner Satz. Gleich mal vertwittern.
 
Resümee: Jede Konferenz ist das, was man aus ihr macht. Meine Republica 2017 bot mehr #Information als #Inspiration, mehr #Bestandesaufnahme als #BlickindieZukunft. Schön wars trotzdem, auch dank einer tollen JJS-Crew. Das Urteil: 7 von 10 Punkten.

Ausschreibung Challenge Europe 2017

Natalina Haller

Brüssel ist Dreh- und Angelpunkt der Europapolitik; die EU-Institutionen haben dort ihren Hauptsitz. Neben Politikern, Lobbyisten, NGOs versammelt sich hier auch die internationale Mediengesellschaft. Die Stadt ist quasi der grösste Presseraum Europas. Und mit uns bist Du eine Woche lang mittendrin.

Triff in Brüssel Schweizer Auslandskorrespondenten und Journalisten und tauche ein in die Arbeit der über tausend akkreditierenden Journalisten. Nicht zu unterschätzen sind auch das Brüsseler Nachtleben und die berüchtigten Pommes Frites – die besten der Welt sollen sie sein.

Das europäische Abenteuer ermöglicht dir Junge Journalisten Schweiz: Wir reisen vom 3. bis zum 10. September 2017 mit einer kleinen Gruppe nach Brüssel und erkunden die Stadt, die Medien und die europäischen Institutionen. Und das ist noch nicht alles: Du hast die Gelegenheit, bei Vorbereitungstreffen in Bern mit schweizerischen und europäischen Politikern, Lobbyisten und NGO-Vertretern zu sprechen und mehr über die EU und ihre Beziehungen zur Schweiz zu lernen.

Hier alles, was Du dazu wissen und machen musst, wenn Du mitkommen willst:

  • Die Reise kostet (Anreise, Übernachtung und Verpflegung inklusive) 390 Franken. Wir organisieren sie in Zusammenarbeit mit Young European Swiss (YES).
  • Damit du mitkommen kannst, musst du JJS-Mitglied sein. Wenn du dich bei uns für die Reise anmeldest, wirst du automatisch für ein Jahr JJS-Mitglied. Den Mitgliederbeitrag schenken wir dir. Im Gegenzug musst du zusätzlich folgendes Formular ausfüllen und im Feld Nachricht "Challenge Europe 2017" eintragen: Mitglied werden.
  • Wenn du bereits JJS-Mitglied bist, kriegst du 30 Franken Rabatt.
  • Wenn du Fragen dazu hast, schreib uns eine Mail an bruessel@jungejournalisten.ch.
  • Anmeldeschluss ist der 30. Juni
  • Für die Anmeldung bitten wir dich, die unten stehenden Fragen zu beantworten und abzuschicken.
  • Falls du kein Bestätigungsmail erhältst, dann schreib eine Mail an info@jungejournalisten.ch.

JJS in Perugia

Guest User

Die hübsche Altstadt von Perugia wird jeweils im April zum Hotspot für Journalisten aus aller Welt. Wichtige Chefredakteure und kühne Start-Up-Gründer erzählen, worauf sie ihre Hoffnung setzen und worüber sie sich den Kopf zerbrechen. Zum zweiten Mal ist JJS mit einer Truppe nach Italien ans International Journalism Festival gereist. Gelebt haben wir wie Könige in einer Villa mit Dachterrasse, wir liessen uns inspirieren von Inputreferaten, lebhaften Diskussionen und gutem Wein. Weil es so schön war: hier ein Fotoblog.

Noch vor dem Einzug in die Villa: ein Aperitivo. Das erste von vielen.

Noch vor dem Einzug in die Villa: ein Aperitivo. Das erste von vielen.

Die Aussicht von der Dachterrasse.

Die Aussicht von der Dachterrasse.

Und wir alle: «Verbringen wir die fünf Tage einfach hier oben?»

Und wir alle: «Verbringen wir die fünf Tage einfach hier oben?»

Anstehen für Adam Mosseri, Facebooks Vize-Präsident für den Newsfeed.

Anstehen für Adam Mosseri, Facebooks Vize-Präsident für den Newsfeed.

Wer's verpasst hat: Auf dem IJF Youtube-Channel kannst du alle Panels nachschauen.

Wer's verpasst hat: Auf dem IJF Youtube-Channel kannst du alle Panels nachschauen.

Zwischen den Veranstaltungen immer wieder: dolce far niente.

Zwischen den Veranstaltungen immer wieder: dolce far niente.

Unser, äh, Gruppenfoto?

Unser, äh, Gruppenfoto?

Voilà, Versuch Nummer 2. Die JJS-Perugia-Crew.

Voilà, Versuch Nummer 2. Die JJS-Perugia-Crew.

Fotos von Janosch Tröhler und Céline Graf.

P.S. Falls du das nächste Mal dabei sein möchtest, reserviere dir die Tage 11. bis 15. April 2018.

 

Die Sonko-Recherche: Wie man einen mutmasslichen Folterkommandanten hinter Gitter bringt

Guest User

Im Januar machte Franziska Ramser von der Rundschau publik, dass der ehemalige gambische Innenminister Ousman Sonko als Asylsuchender in der Schweiz wohnt. Und dass ihm von verschiedenen Seiten schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Am nächsten Morgen wurde er verhaftet.

Knapp zwei Wochen lagen zwischen dem ersten Hinweis und dem ausgestrahlten Beitrag. An der Wie?So! Veranstaltung von JJS in Zürich erzählte Franziska Ramser, wie sie bei der Recherche vorgegangen ist. Und worauf Junge Journalisten achten sollten, wenn sie selbst so eine Geschichte an Land ziehen.

0. Verschlüsselte Kommunikation einrichten. Wenn sichere Kommunikationsmittel nötig werden, erreicht die Geschichte mit grosser Wahrscheinlichkeit Dimensionen, welche einem nicht mehr Zeit und Energie lassen, sich auf das Konfigurieren von Mailprogrammen zu konzentrieren. Franziska Ramser spricht aus Erfahrung.
Für verschlüsselte SMS-Dienste empfiehlt Ramser die App Threema, E-Mails werden  mit PGP verschlüsselt. Für die Installation für Mac gibt es hier einen Leitfaden, für Windows hier.

1. Einen Tipp erhalten. Es lohnt sich, Kontakte in den eigenen Spezialgebieten aufrechtzuerhalten. Und sie ab und zu anzurufen und sich erkundigen wie es geht, ob es etwas Neues gibt. Natürlich gehört auch Glück dazu: Den Tipp zu Ousman Sonko erhielt Ramser von einer Person, die direkt auf sie zukam.

2. Quelle und Primeur schützen. Bei so heikeln Recherchen die Quelle wenn immer möglich persönlich treffen, statt per Mail/SMS kommunizieren. Den Namen der Quelle nicht verwenden, auch nicht in den eigenen Notizen. Innerhalb der Redaktion blieb die Geschichte um Sonko lange geheim, nur Ramser und ihr Chef wussten davon. Erst in den letzten Tagen, als Ramser die Unterstüzung des Teams für den Dreh brauchte, weihte sie ihre Kollegen ein. Externen Partnern sagte Ramser nur, es gebe Hinweise, dass Sonko in Europa sein könnte.

 

Franziska Ramser

3. Verifizieren und Recherchieren in unbekanntem Terrain. Die Funktion und Vorgeschichte von Ousman Sonko konnte Ramser dank gambischen Online-Zeitungen überprüfen. Was sie dann brauchte, waren Personen, welche die Vorwürfe gegen ihn bestätigten. Im Fall von Gambia war dabei Facebook ein zentrales Werkzeug. Selbst Diplomaten waren so am einfachsten erreichbar. Um an die richtigen Personen zu kommen, fragte sie sich durch und nutzte einzelne Kontakte als Katalysatoren: Etwa frage sie einen Online-Blogger, ob er ihr weitere Ansprechpersonen nennen könnte, welche gegen Sonko aussagen würden. So fand sie den Menschenrechtsanwalt und die Folteropfer im Beitrag. Das Netzwerk von Kontakten war auch hilfreich, um die Glaubwürdigkeit von Informanten zu überprüfen.

4. Einschätzen des Schweizer Aspekts. Haben die Schweizer Behörden richtig gehandelt? Dafür nahm Ramser mit dem Rechtsexperten Stefan Trechsel Kontakt auf, welcher später auch als Studiogast diesen Teil der Geschichte einordnete.

5. Externe Partner nutzen. Der Beitrag beginnt mit Szenen aus Gambia. Der Afrika-Korrespondent des SRF selbst war nicht verfügbar. Aber er konnte Ramser an einen deutschen Kollegen weiterverweisen, welcher die Aufnahmen dann übernahm. Für eine externe Einschätzung wandte sich Ramser an die Organisation Trial international, Amnesty International half mit, Kontakte zu finden.

6. Konfrontieren der Verantwortlichen. Erst kurz vor dem Sendetermin kontaktierte Ramser die Berner Kantonspolizei. Das Staatsekretariat für Migration und die Staatsanwaltschaft sogar erst am Tag der Sendung.

Während zwei Tagen versuchten zwei Kollegen vom Rundschauteam, Sonko vor dem Asylzentrum abzupassen. Vergeblich. Immerhin konnten Ramsers Kollegen daraufhin ins Asylzentrum an den Empfang und filmen, wie sie nach ihm fragten. Die Erlaubnis dafür gab der Berner Sicherheitsdirektor Hans-Jürg Käser.

7. Schlussspurt. Drehen, Schneiden, Studiogespräch, Onlinetext – fertig. Aber: Nach der Geschichte ist vor der Geschichte. Aspekte, welche nicht im realisierten Beitrag Platz haben können Stoff für den nächsten sein.

Manuela Paganini

 

 

Einen Tag mit dem CEO – zwei Jungjournalisten in der Sendung ECO

Guest User

Die JJS-Mitglieder Noah Zygmont und Pascal Scheiber sind keine 19 Jahre alt und haben bereits zwei Beiträge für das Wirtschaftsmagazin ECO von SRF produziert. Hier berichten sie über ihr aktuelles Projekt und erklären, wie die Zusammenarbeit mit den Sendemachern zustande gekommen ist.

Wir wollen den Zuschauern eine jugendliche Perspektive bieten und zeigen, wie Konzernchefs wirklich ticken. Die Idee hat die ECO-Redaktion überzeugt. Und so begleiteten wir schon zum zweiten Mal eine hohe Wirtschaftspersönlichkeit durch ihren Arbeitstag.

Die erste Folge von «Einen Tag mit dem CEO» ging im Juni 2016 über den Sender. Darin begleiteten wir den Swiss-CEO Thomas Klühr.

Noah (links) und Pascal (rechts) mit Thomas Klühr. Quelle: N. Zygmont.  

Noah (links) und Pascal (rechts) mit Thomas Klühr. Quelle: N. Zygmont.  

Vor ein paar Wochen liess uns ECO erneut auf eine Wirtschaftspersönlichkeit los. Valentin Vogt, Präsident des Arbeitgeberverbands, nahm uns während einem Tag mit. Zuerst an eine Medienkonferenz in Zürich, gefolgt von einem Radiointerview, danach ging's ab nach Winterthur zu Burckhardt Compression und schlussendlich wieder zurück nach Zürich an den letzten Termin. Bewundernswert und sehr inspirierend so ein Leben als hohe Wirtschaftspersönlichkeit, fanden wir. 

So kam die Zusammenarbeit mit ECO zustande

Vor knapp zwei Jahren suchte ECO für sein Web-Projekt «Mint» – welches mit dem Medienpreis für Finanzjournalismus 2015 ausgezeichnet wurde – zwei Jungjournalisten. Mit einem kleinen Video inkl. Interview mit einer Person aus der Wirtschaft, haben wir uns beworben. Und siehe da: Wir haben gewonnen! Nebst einem kleinen Preisgeld erhielten wir die Chance, zwei hohe Wirtschaftspersönlichkeiten am Swiss Economic Forum 2015 in Interlaken vor laufender Fernsehkamera zu interviewen. Pascal wagte sich an den Roche-Chef Severin Schwan, während sich Noah an Urs Schäppi, CEO der Swisscom, herantastete.

Für uns war dieser Anlass der erste Auftrag für das SRF. Etwas flau im Magen war uns deshalb schon. Doch ein kurzes Briefing mit Moderator Reto Lipp, einige Absprachen mit der Redaktion und schwups – schon fuhren wir mit dem Zug nach Interlaken. Für Nervosität blieb keine Zeit. Zuerst Maske, dann Interviewtermin und schlussendlich das Livegespräch mit Severin Schwan bzw. Urs Schäppi.

Übrigens: Ein neues Web-Video-Projekt ist in Planung. Falls Du Interesse hast, melde Dich doch einmal bei uns.

Cheers

Pascal & Noah

Wir öffnen dir die Tür zur Medienwelt!

Natalina Haller

Zuerst die unangenehme Nachricht: In den nächsten Wochen kriegst du von uns Post mit der Rechnung für den diesjährigen Mitgliederbeitrag. Teile uns bitte möglichst bald per Mail mit, falls du kürzlich umgezogen bist.

Für deine Unterstützung danken wir dir herzlich! Und diese Angebote gibts dafür:

Du bist gerade Journalistin oder Journalist geworden oder du befindest dich auf dem besten Weg dazu. Ob du wirklich gut schreibst, schneidest, filmst – ganz sicher bist du dir da noch nicht. Im Büro finden deine Arbeit alle «Ok» - aber so richtig kann dir niemand sagen wieso. Wir haben da was für dich: eine Tasse Kaffee mit eineR etablierten JournalistIn.

Auch wenn du bereits mit einem Fuss (oder beiden Füssen) im Business angelangt bist, sind wir für dich da. Denn wir wissen: Deine Story wird toll. Nur weiss das vielleicht dein Auftraggeber noch nicht und zögert, dich auf eine längere Recherche im In- oder Ausland zu schicken. Hier kommen wir ins Spiel mit unserem Recherchefonds - wir helfen dir, deine Reportage zu verwirklichen.

Aller guten Dinge sind drei: Wir öffnen dir auch wortwörtlich die Türen – mit dem Jugendmedienausweis. Dank unserer Kooperation mit dem Journalistenverband impressum geniesst unser Ausweis höchste Glaubwürdigkeit. Wir erinnern dich daran, dass du als Aktivmitglied kostenlos den Jugendmedienausweis beantragen kannst. Damit wir auch dir den Ausweis ausstellen können, benötigen wir von dir drei redaktionelle Beiträge aus dem letzten halben Jahr, die den Richtlinien entsprechen sowie ein aktuelles Foto von dir. Falls du dich also in der letzten Zeit gefragt hast, wo die diesjährige Press Card bleibt: dein Antrag und die Belege deiner Beiträge haben gefehlt. Sobald wir alles haben drucken wir den Ausweis und er landet innerhalb von ein paar Tagen in deinem Briefkasten.