Programm
Workshops, Redaktionsbesuche, Inputs, Podium, Vernetzen - das ist #JJ18
Bist du Teilnehmerin oder Teilnehmer und hast eine Frage?
Just call us: 079 693 28 40 oder 079 584 58 63. <3
Freitag, 2. November 2018
ab 12.30 Uhr: Eintreffen
Toni-Areal ZHdK
Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Hörsaal 3.K01
Anreise mit öV: ab Zürich HB Tram 4 Richtung Zürich Altstetten, bis Haltestelle «Toni-Areal»
13.30 Uhr: Eröffnungsakt
Toni-Areal ZHdK, Hörsaal 3.K01
14.00 - 16.30 Uhr: Redaktionsbesuche
Gemeinsamer Startpunkt: Toni-Areal ZHdK, Hörsaal 3.K01
Gruppenweise Transfer mit öV und zu Fuss in die Redaktionen in der Stadt Zürich
Das junge Medienforum findet nicht zufällig in der Medienhauptstadt der Schweiz statt. Bevor wir uns selber an die Arbeit machen, blicken wir erfahrenen Kolleginnen und Kollegen bei ihrer Arbeit über die Schulter. Beim Senkrechtstarter Republik, dem Traditionsblatt NZZ oder der Gratiszeitung 20 Minuten erfährst du etwas über den Alltag von Pressejournalisten. Wer schon immer mal wissen wollte, wo SRF seine Sendungen produziert, kann das beim Besuch bei 10vor10 tun. Bei Keystone kannst du herausfinden, wie Pressefotografen arbeiten und bei Radio Energy kannst du den Moderatoren, von denen du nur die Stimme kennst, persönlich begegnen. Egal, wofür du dich entscheidest: Hier hast du die Möglichkeit, all die Fragen zu stellen, die du schon immer einmal stellen wolltest!
17.00 Uhr Input: Sarah Fluck – Vom Prättigau in die Welt
Toni-Areal ZHdK, Hörsaal 3.K01
Sarah Fluck kommt aus den Bündner Alpen und zog seit ihrem ersten Lebensjahr 24-mal um. Sie arbeitete als Lehrerin, Jugendarbeiterin, Entwicklungshelferin – und fand schliesslich zum Journalismus (oder er zu ihr). Und liess sich auch dort nicht aufhalten: Ende Zwanzig reiste sie alleine nach Afrika und berichtete als freie Journalistin aus der Demokratischen Republik Kongo, dem Südsudan oder Burundi.
Im Interview auf der #JJ18-Bühne wird sie uns erzählen, was sie dabei erlebte, wann sie an ihrem Vorhaben zweifelte und warum sie heute wieder zurück in der Schweiz in einem Volontariat beim TagesAnzeiger und der SonntagsZeitung ist.

Sarah Fluck.
Der Input mit Blick-Nachtreporter Nicola Imfeld musste leider aufgrund der Aktualität (Halbzeitwahlen in den USA) abgesagt werden. Wir werden ihn bei einer anderen Gelegenheit im JJS-Jahresprogramm nachholen. Das gehört eben auch zum Journalismus!
18.00 Uhr Input: Bruno Baeriswyl – Ohne Datenschutz keine Demokratie
Toni-Areal ZHdK, Hörsaal 3.K01
Du weisst nicht so recht, was diese Cookie-Warnungen sollen, bei seitenlangen Privacy-Erklärungen klickst du einfach weiter und das Whatsapp-Verbot an deiner Kanti nervt dich?
Ganz ehrlich: Alle reden von Datenschutz, aber die wenigsten wissen, was das heisst. Bruno Baeriswyl weiss es. Schon seit 1994 befasst er sich mit dem Thema. Und beantwortet uns Fragen wie: Was verlieren wir, wenn alles öffentlich ist? Was ist falsch an der Aussage «Ich habe ja nichts zu verbergen»? Und: Was hat der Datenschutz mit dem Funktionieren unserer Demokratie zu tun?
Bruno Baeriswyl ist promovierter Jurist und Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich. Er ist Mitglied des Leitungsausschusses von TA-Swiss, der Stiftung für Technologiefolgenabschätzung.

Bruno Baeriswyl.
19.30 Uhr Podiumsdiskussion
Sauglatt: Wie viel Unterhaltung verträgt seriöser Journalismus?
öffentlich für alle
Toni-Areal ZHdK, Hörsaal 3.K01
Präsentiert von impressum
Warum haben freche Plattformen Erfolg bei den Jungen? Wie kann Journalismus fancy und doch seriös sein? Wir diskutieren mit spannenden Gästen über Unterhaltung und Journalismus.
Unter der Moderation von Kerstin Hasse diskutieren wir mit:
Rainer Stadler, Medienredaktor NZZ
Dr. Stephanie Grubenmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHdK
Maurice Thiriet, Chefredaktor watson
Daniel Ludwig, Satiriker und Schauspieler
Anschliessend Apéro riche
Toni-Areal ZHdK, Kaskadenfoyer
Baue dir dein Netzwerk in der Medienwelt auf! Die Podiumsdiskussion am Freitag ist der öffentliche Programmteil von #JJ18. Bringe deine Freunde, deine Mitschüler, deine Redaktionsgschpänli oder deine Chefin mit. Lerne wichtige Menschen der Schweizer Medienbranche kennen, knüpfe bei einem Bier neue Kontakte mit Vertreterinnen und Vertretern von Cast/Audiovisual Media, Redaktionen und Journalistenorganisationen.
Samstag, 3. November 2018
08.15 - 09.15 Zmorge
Toni-Areal ZHdK, Kaskadenfoyer
Stärke dich gemeinsam mit deinen neuen Journifreunden, die du am Freitag kennengelernt hast, für den grossen Workshoptag!
9.30 - 16.30 Uhr Workshops
Toni-Areal ZHdK, diverse Räume
Das #JJ18-Team hat wieder alles gegeben, um für dich ein exklusives Workshop-Programm zusammenzustellen. Verbessere deine Fähigkeiten und lerne neue Kniffe. Profis zeigen dir, wie sie arbeiten, worauf sie achten und wie du besser werden kannst. Du kannst wählen, welches Thema dich am meisten interessiert - alle Details zu den Workshops findest du hier.
16.45 - 18.00 Uhr: Wandelhalle
Toni-Areal ZHdK, 5K.11
In unserer #JJ18-Wandelhalle findet ihr keine Politiker, dafür viele nützliche Informationen. Medienhäuser und Journalismusorganisationen stellen sich vor, beraten euch, wenn ihr am Karrierestart steht und den Einstieg in den Journalismus wagen wollt. Zeigen euch, wie ihr offene Stellen findet und welche Aus- und Weiterbildungen gibt.
18.00 Input: Pascal Scheiber & Adam Keel – Überraschung!
Toni-Areal ZHdK, Viaduktraum 2.A05
Pascal und Adam sind eine Art Dreamteam. Für ihren Podcast bierabvier reden sie mit jedem und allem. Für euch bereiten sie etwas ganz Spezielles vor: Ein exklusives Live-Happening, das es so nur genau einmal geben wird. Überraschung!

19.00 Uhr: Spaziergang, Tramfahren
Mit vielen Gedanken und viel Gelerntem im Kopf tut frische Luft gut. Gemeinsam begeben wir uns ein bisschen weiter stadtauswärts, genauer: nach Altstetten. Dort feiern wir im Kulturlokal Zitrone, einer grossartigen, kreativen Zwischennutzung, unsere #JJ18-Party.
19.30 Uhr: Junge Journalisten Schweiz – You name it!
Kulturlokal Zitrone, Altstetten
Zum Einstieg in den Abend gibt es Drinks von der #JJ18-Crew hinter der Bar und feines Essen von Che Vegara.
Wer Lust hat, dazu nochmals etwas Denkarbeit zu leisten, ist herzlich zu einem kleinen Namensworkshop eingeladen. Denn: Journalismus jetzt wird vom Verband Junge Journalisten Schweiz, kurz JJS, organisiert. Seit es uns gibt, werden wir immer wieder darauf hingewiesen, dass wir in unserem Namen Frauen nicht einschliessen und sie nur «mitmeinen». Das stimmt. Und wir denken schon länger darüber nach, ob wir das ändern sollten. Nun möchten wir von dir wissen: Stört dich das? Und falls ja: was wäre eine bessere Variante? Mit den Resultaten aus einer Online-Umfrage, die wir zurzeit bei unseren Mitgliedern durchführen, wollen wir an #JJ18 weiterdenken. Die Teilnahme ist freiwillig – aber wir freuen uns, wenn möglichst viele von euch mitdiskutieren.
20.30 Uhr: Konzert und Party
Kulturlokal Zitrone, Altstetten
Jetzt wird gefeiert! Wer fleissig arbeitet und viel lernt, der darf sich dafür auch belohnen. Tanze mit uns zu Live-Musik von und feiere bis in die Nacht hinein.
Sonntag, 4. November 2018
11 Uhr: Brunch
Toni-Areal ZHdK, Viaduktraum 2.A05
11.30 Uhr: Junge für Junge
Toni-Areal ZHdK, Viaduktraum 2.A05
Zum Abschluss von #JJ18 gibt es nochmals Inspiration: Wir haben junge Journalistinnen und Journalisten eingeladen, die selber auch noch nicht lange dabei sind, und doch schon viel Beeindruckendes gemacht haben.
Hört den Geschichten und Erlebnissen zu von:
Christina Brun
Samantha Zaugg
Johanna Senn
Kevin Brühlmann
Lukas Blatter
Patrick Züst